Navigation auf uzh.ch

Suche

Literaturwissenschaft

Monomaster Literaturwissenschaft

Allgemeine Beschreibung

Das Master Mono-Studienprogramm Literaturwissenschaft ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsfragen in allen Literaturen, die an der Universität Zürich gelehrt werden. Im Vordergrund steht die Entwicklung eines eigenen Forschungsprofils im Bereich der Literatur einer bestimmten Sprache oder in sprachübergreifender Perspektive. Das Programm vermittelt forschungsnah, gegenwartsbezogen und zugleich praxisorientiert das ästhetische und epistemologische Potenzial von Literatur. Ein besonderes Gewicht kommt dabei der Intermedialitätsforschung sowie der Literaturforschung als Kulturanalyse und Wissensgeschichte zu. Die Absolventinnen und Absolventen des Studienprogramms sind in der Lage, Forschungsprojekte eigenständig durchzuführen und wissenschaftliche Texte unterschiedlicher Genres zu verfassen.

Berufsperspektiven

Die literaturwissenschaftlich fundierte Ausbildung ermöglicht es, selbständig oder im Verbund zu forschen (wissenschaftliche Mitarbeit, Doktorat). Weitere Perspektiven ergeben sich im Bereich der Medien (Recherche, Journalismus) sowie der Übersetzungspraxis, in der Verwaltung (Projektleitung, Wissensmanagement), im Kulturbetrieb oder im Bereich der Bildung (Lehrdiplom in einem Schulfach bei entsprechender BA-Vorbildung und erfüllten Mindestanforderungen im MA).

ECTS Credits

120 ECTS Credits

Abschluss

Master of Arts UZH

Teilzeitstudium

Das Mustercurriculum orientiert sich an einem Vollzeitstudium. Ein Teilzeitstudium ist möglich und geht mit einer Verlängerung der Studienzeit einher.

HF-/NF-Kombinationen

Das Master Mono-Studienprogramm Literaturwissenschaft umfasst 120 ECTS Credits. Dies entspricht einem Vollstudienfach.

Unterrichtssprache

Deutsch, Englisch

Kuratorium

Verantwortlich für das Master Mono-Studienprogramm Literaturwissenschaft  ist ein Kuratorium mit Vertreterinnen und Vertretern aus den unterschiedlichen Philologien.

Das Kuratorium setzt sich zur Zeit wie folgt zusammen:
Prof. Dr. Thomas Klinkert (Vorsitz und Programmdirektion Romanisches Seminar / Frankoromanistik )
Prof. Dr. Sandro Zanetti (Romanisches Seminar / AVL)
Prof. Dr. Michael C. Frank (Englisches Seminar / Anglistik)
Prof. Dr. Mireille Schnyder (Deutsches Seminar / Germanistik)
Prof. Dr. Klaus Müller-Wille (Deutsches Seminar / Skandinavistik)
Prof. Dr. Simone Müller (Asien-Orient-Institut / Vertretung PDs/TPs)
Annina Meier (Studierendenvertretung)

Weiterführende Informationen

Angeboten von

Philosophische Fakultät
Romanisches Seminar

 

Studienberatung / Programmkoordination

lic. phil. Zeynep Pamuk

Email 


Arbeitszeiten: MoV, Do, FrV

erreichbar über E-Mail, MS Teams or Zoom

 

Plattenstrasse 43 (PLG)
CH - 8032 Zürich

 

 

Programmdirektion

Prof. Dr. Thomas Klinkert
E-Mail

News